Ein Überblick über „offene“ Seminare, Workshops und Weiterbildungen.

Alle Seminare und Co. sind auch als inhouse-Veranstaltung in ihrer Organisation planbar.
Melden sie sich bei mir – wir entwickeln etwas

12./ 13. März 2015 im KOBI in Dortmund
Wer Gewalt vermeiden, verhindern und deeskalieren will, muss zuerst wissen, wie Gewalt erkannt werden kann
und welche Wirkung sie hinterlässt.
Im Mittelpunkt dieser zweitägigen Einführung steht das Kennenlernen und Ausprobieren von
konkreten Verhaltensmöglichkeiten in Konflikt-, Bedrohungs- und Gewaltsituationen.
Sowie der Aufbau von reflektierten Positionen zur offensiven, aber möglichst gewaltlosen Auseinandersetzung mit
aggressiven oder gewaltbereiten Menschen.
Es wird einen Wechsel von Theorie und praktischen Trainingssequenzen geben, mit dem Ziel,
gewaltdeeskalierende Verhaltens- und Handlungsmöglichkeiten zu entwickeln:


Gewalt erkennen, benennen und thematisieren können

Überprüfung und Weiterentwicklung eigener Positionen zur Gewalt
Entwicklung und Erprobung von Handlungsmöglichkeiten in Konflikt-, Bedrohungs- und Gewaltsituationen

Ein handlungs- und bewegungsorientiertes Training mit Theorieanteile. Wechsel von Plenum und Kleingruppenarbeit
mit vertrauensbildendem Charakter auf Basis des Deeskalationstrainings der Gewalt Akademie Villigst


KOBI Dortmund  Information und Anmeldung: KOBI Dortmund





 

10.09.2015

Infoabend zur Ausbildung "Deeskalationstrainer/in" im KOBI in Dortmund:

... viele interessante Menschen ... die Ausbildungsgruppe läuft an ... Start ist am 30.November ... noch sind Plätze frei ...

Infos unter: www.gewaltakademie.de
Anmeldung unter: www.kobi.de

 Plätze frei

 

Deeskalationstrainerausbildung Gewalt und Rassismus der Gewalt Akademie Villigst (GAV)
in Kooperation mit KOBIseminare Dortmund.
November 2015 bis September 2016.

In Kooperation mit der Gewalt Akademie Villigst bietet KOBIseminare Dortmund erstmalig eine einjährige berufsbegleitende Ausbildung
zum/zur Deeskalationstrainer/-in an.
Diese handlungsorientierte Ausbildung ermöglicht eine persönliche Reflexion und Stärkung im Umgang mit Konflikten und Gewalt und
vermittelt die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten, Lern- und Reflexionsprozesse zu den Themen Gewalt und Rassismus.
 

Information und Anmeldung: KOBI und aktueller Flyer.

Praxisforum Bad Sassendorf

  Handlungsspielraum- ein Netzwerk.
  Praxisforum mit Heike Vogelsang, Simone Kascholke,
  Andreas Leifeld und Ulf Hecht.

 Hier gibt es mehr Informationen: Themenübersicht und Flyer.






















 

 

 

Fachtag Mobbing Juni 2014 in Warendorf

 Fachtag Mobbing am 30. Juni 2014 in Warendorf.
 Jede Menge Workshops mit tollen Menschen aus der
 Mobbing-Interventions-Trainer/innen-Ausbildung 2013/14.

 ... und ein Workshop mit mir ... der ist echt zum Weglaufen.

 Hier ist das Fotoprotokoll zum Workshop Krisenbewältigungstypen
  in der systemischen Beratung am Fachtag Mobbing.

  Hier gibt es mehr Informationen: Flyer und Tagesablauf/Workshops.
















 

 

 

 

 

 

 

  

"Wer A sagt muss nicht B sagen, Er kann auch erkennen, dass A falsch war."
                                                                                   Bertolt Brecht

 

Willkommen auf der Homepage von Ulf Hecht Training │ Coaching │ Beratung │ Supervision

 

 Montag, 19.5. 2014 – Freitag, 23.5. 2014 in Düsseldorf

Mobbing tritt in verschiedenen gesellschaftlichen Kontexten, zumeist aber am Arbeitsplatz und in der Schule auf.
Kollegen, Betriebsräte, Vorgesetzte, Lehrer, Mitschüler und Eltern reagieren häufig hilflos auf dieses
schwer fassbare Phänomen der „stillen Gewalt“.

Konfliktklärungsversuche scheitern, weil es bei Mobbing nicht um konkrete Konflikt- bzw. Sachthemen geht.
Gruppendynamische Prozesse,
Fragen von Macht und Ohnmacht, Koalitionsbildung und Statusfragen
bilden die Grundlage für Mobbingprozesse.

Um Mobbing erfolgreich begegnen zu können, braucht es ein spezielles Instrumentarium.
Die Fortbildung stellt Möglichkeiten der Mobbingprävention und –intervention, Einsatzmöglichkeiten
von Mediation in Mobbingprozessen,
Ansätze für unterstützende Gespräche mit Mobbingbetroffenen
im Rechtsrahmen von Mobbing vor.

Organisation und Anmeldung: Forum Demokratie Düsseldorf

Link zur Anmeldung

 

Tagesseminar für aktive Meditor/innen und Mediator/innen in Ausbildung
Freitag, 24.10.2014 in Düsseldorf

Für Mediatorinnen und Mediatoren, die sich im weiten Feld der alternativen Konfliktbearbeitung etablieren wollen,
ist die Entwicklung eines klaren eigenen Profils und einer Strategie zur Positionierung unabdingbar.
Dieses Tagesseminar bietet unter fachlicher Anleitung durch einen erfahrenen Coach die Gelegenheit zur
persönlichen Profilentwicklung und Positionierung.
Information und Anmeldung über das Forum Demokratie Düsseldorf

Inhalte Profilentwicklung:
- Bestandsaufnahme zu Selbstbild und Außenwahrnehmung
- Begleitung von Veränderungsprozessen
- Weiterentwicklung eigener Qualitätsmerkmale
Inhalte Positionierung:
- Ist-Analyse: Wo stehen Sie und ihre Zielgruppen?
- Soll-Definition: Gewünschte Präsenz und Marktstellung
Kollegialer Austausch und Beratung
Das Seminar basiert auf einem Methodenmix aus Theorie und Praxis der systemischen Beratung und des Coachings mit Bewegung,
Reflexionsphasen, Impulsen zur Verhaltensänderung und Übungsphasen zur praktischen Umsetzung.

Referent:
Ulf Hecht

 

 

Samstag, 27.09 und Sonntag 28.09. 2014 in Schwerte
Naturfreundehaus Schwerte

Haben Sie den Eindruck, Sie sehen Ihr/e Kind/er unter der Woche viel zu wenig?
Möchten Sie mitten drin sein, statt nur eine Nebenrolle in der Familie zu haben?
Möchten Sie ein Wochenende mit Ihrem/n Kind/ern erleben, wo ausgelassenes
Toben und Raufen erlaubt und gewünscht sind?  
Das Vater Kind Wochenende bietet Ihnen die Möglichkeit die Beziehung zu Ihrem Kind zu stärken
und sicherer im Umgang mit Tobespielen zu werden. Kinder lernen von und mit ihren Eltern.
Spielerisch vermitteln wir in dieser Veranstaltung Techniken für Kampfesspiele, die eine Stärkung des
Selbstvertrauens und einen positiven Umgang mit der eigenen Kraft bei Ihrem Kind anregen können.
Unser erfahrener Referent wird Ihnen Methoden für faire Kampfesspiele zeigen, dabei stehen Ausprobieren,
Mitmachen und Spaß haben auf der Tagesordnung.
Lernen Sie auch andere Väter kennen und nutzen Sie die Gelegenheit, sich in wertvollen Gesprächen auszutauschen.

Seminarleitung: Ulf Hecht

Kosten; Erwachsene: 100 € Kinder 50 €

Anmeldung: PEV - Progressiver Eltern- und Erzieherverband e.V.
Hohenstaufenallee 1, 45888 Gelsenkirchen
Tel.: 0209 / 20 45 58
Hilal Ata: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Praxisforum „Handlungsspielraum“

Praxisforum Bad Sassendorf

 

 

 

 


















Zum Praxisforum „Handlungsspielraum“ trafen sich Deekalationstrainer/innen
am 7. und 8. November 2014 in Haus Düsse in Bad Sassendorf.
Sieben Workshops standen auf dem Programm:

„Wie anfangen …? Möglichkeiten ein Training zu beginnen“ (Ulf Hecht)
„Sprechen statt schlagen – Kommunikationsfähigkeit als Schlüssel zum gewaltfreien Handeln“ (Andreas Leifeld)
„Mein Lieblings-Energizer – schnelle und einfache Warm ups“ (Heike Vogelsang)
„Die Stimme im Trainerberuf“ (Andreas Leifeld)
„Der innere Schiedsrichter – ein Element zur Förderung von Eigenverantwortung“ (Heike Vogelsang)
„Einführung in Methoden zur Selbstbehauptung“ (Simone Kascholke)
„Wenn eine/r rausrennt … Krisentypen und was sie brauchen.“ (Ulf Hecht)

Das Praxisforum war großartig … kollegial … humorvoll … intensiv … arbeitsreich … einfach toll … und es wird wohl nicht das erste und einzige dieser Art bleiben.

Handlungsspielraum- ein Netzwerk.
Praxisforum mit Heike Vogelsang, Simone Kascholke,
Andreas Leifeld und Ulf Hecht.

Hier gibt es mehr Informationen: Themenübersicht und Flyer.







Pädagogisch-psychologische Hilfen

Samstag, 18. Januar 2014
10.30 bis 16.00 Uhr in der Jugendkunstschule Unna, Kurpark 4. 59425 Unna


„Ich fühle mich ausgegrenzt“, „Es werden uns Grenzen gesetzt“, „Ich bin an meine Grenzen gekommen“, das sind häufig die Ausdrücke für Passivität und Überlastung im Berufsalltag.
Dass Grenzen erkennen und selbst setzen aktive und konstruktive Maßnahmen sein können, darum geht es in diesem Seminar. In gezielten Übungen lernen die Teilnehmer, Kontakt und Grenze wahrzunehmen und sich spielerisch abzugrenzen. Dadurch treten die eigenen Ressourcen in den Vordergrund und können besser genutzt werden. Problemsituationen aus dem Berufsalltag werden zudem reflektiert. Durch gezielte Moderation werden Hilfen zur Selbsthilfe erarbeitet.

Kosten: 60,00 € / ermäßigt: 40,00 €
Seminarleitung: Sabine Miermeister und Ulf Hecht

Anmeldung: Sabine Miermeister
Jugendkunstschule Unna
Kurpark 4. 59425 Unna
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

21. / 22. 10.2013 in Essen
Zweitägiges Training für die Ausbildungsgruppe Essen der Gewalt Akademie Villigst
(noch 4 freie Plätze)

Information und Anmeldung:
http://www.gewaltakademie.de/gaeste/html/mobbing_10_13.html

Fortbildung zur Intervention gegen Mobbing

Tagesseminare in Kooperation mit dem Multikulturellen Forum / Bildungswerk Multikulti in Lünen und Bergkamen
Organisation und Anmeldung: Multikulturelles Forum, Lünen: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Lünen Nr.: B 120
Zeit: 25.06.2013 / 8 Ustd. /
Dienstag 8.30 – 15.00 Uhr
Kursleitung: Ulf Hecht
Kursgebühr: 39,00 € (ermäßigt: 31,20 €)

Bergkamen Nr.: B 121
Zeit: 14.05.2013 / 8 Ustd. /
Dienstag 8.30 – 15.00 Uhr
Kursleitung: Ulf Hecht
Kursgebühr: 39,00 € (ermäßigt: 31,20 €)

Fortbildung zur Intervention gegen Mobbing

Mobbing tritt als „stille Gewalt“ in jeder Altersgruppe, jedem Unternehmen und jeder Schulform auf. Meist liegt Mobbing ein Kräfteungleichgewicht zwischen den Beteiligten zu Grunde. Regelmäßige und anhaltende Mobbing-Attacken führen dabei zu einer Hilflosigkeit aller Betroffenen. Dies macht es oftmals unmöglich, den Mobbingprozess aus eigener Kraft zu beenden. Handlungsschritte gegen Mobbing einzuleiten ist schwierig. Durch theoretische und praktische Trainingssequenzen
lernen Sie das Mobbing-Interventionstraining in der Fortbildung kennen. Im zweiten Fortbildungsteil entwickeln wir darauf aufbauend Interventionsmöglichkeiten,
mit denen Sie als MultiplikatorIn individuelle Möglichkeiten der gewaltfreien Auseinandersetzung in Ihrem beruflichen Kontext etablieren können.

Gewalt tut weh – Deeskalationstraining
Organisation und Anmeldung: Multikulturelles Forum, Lünen: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Lünen Nr.: B 122
Zeit: 02.07.2013 / 8 Ustd. /Dienstag 8.30 – 15.00 Uhr
Kursleitung: Ulf Hecht
Kursgebühr: 39,00 € (ermäßigt: 31,20 €)

Bergkamen Nr.: B 123
Zeit: 21.03.2013 / 8 Ustd. /Donnerstag 8.30 – 15.00 Uhr
Kursleitung: Ulf Hecht
Kursgebühr: 39,00 € (ermäßigt: 31,20 €)

Wer Gewalt verhindern oder deeskalieren will, muss Gewalt als Gewalt erst einmal erkennen können.
Wie reagiere ich als MultiplikatorIn in gewalttätigen Situationen richtig, um zu schlichten?
In diesem Seminar lernen Sie das Villigster Deeskalationstraining theoretisch und verschiedene praktische Übungen für die
tägliche Arbeit kennen. Dabei geht es um das Erlernen und Ausprobieren konkreter Verhaltensmöglichkeiten in
Konfliktsituationen und um den Aufbau von individuellen Möglichkeiten der gewaltfreien Auseinandersetzung.

 

 

 

 

 

 

 

 

            19. 09. 2012 in Bergkamen
            14. 11. 2012 in Lünen

 Ein Coaching-Seminar

Anforderungen im Beruf und permanenter Stress zerren an den Nerven.
In einen Methodenmix aus Theorie und Praxis auf der Basis des Villigster Deeskalationstraining,
des systemischen Coaching und der gewaltfreien Kommunikation können sie aus negativem
Stress etwas Positives entstehen lassen.

Anmeldungen unter: http://www.multikulti-forum.de/weiterbildung/arbeit-leben/berufliche-weiterbildungen/

Get more Joomla!® Templates and Joomla!® Forms From Crosstec