Supervision Mediation

Systemische Supervision

 

Der organisierte Perspektivenwechsel und die gemeinsame Suchbewegung.

Den Menschen, Interaktionen und das System fest im Blick.

 

Systemische Supervision begleitet die berufliches Denken und Handeln. Sie ist ein professionelles Verfahren der Beobachtung und Reflexion von Prozessen. Systemische Supervision orientiert sich an Neutralität, Neugier, Allparteilichkeit, Wertschätzung und Respekt vor beteiligten Personen. Kontextsensibilität und Genderperspektive werden in den Blick genommen. Respektlosigkeit eigenen Ideen und Hypothesen gegenüber fördert die Haltung, dass Menschen autonom und selbstverantwortlich als Experten ihrer selbst handeln.

  • Einzelsupervision
  • Fall- und Teamsupervision
  • Systemische Strukturaufstellung
  • Institutionsberatung

 

„Für nachhaltiges Konfliktmanagement in Organisationen gilt es, Bewusstsein zu schaffen, zum einen: Was bewirkt die Organisation in den Menschen, und zum anderen: was können die Menschen in der Organisation bewirken?"

Friedrich Glasl

Als zertifizierter Mediator unterstütze ich Sie dabei aktiv zu kooperieren und  die Situation frühzeitig und auf konstruktive Weise zu ändern. Es kann sich für Sie und den Andern lohnen. Denn eins scheint sicher: Nichtstun kostet richtig.

 

Konfliktcoaching, Konfliktmoderation, Mediation und Konfliktmanagement in Teams, Unternehmen und Organisationen

Konflikte in Teams, Organisationen und Unternehmen können große Risikofaktoren und Wertevernichter sein. Oder eine große Chance. Je nachdem, wie Sie damit umgehen. Sie suchen eine Konfliktlösung, ohne gleich vor Gericht gehen zu müssen? Auch weil sie sich fragen: „Wie kann es gelingen, dass Spannungen und Konflikte Anregungen sind uns zu verbessern? Das wir weiterkommen? Und das wir uns entwickeln?

 

Konflikt-Coaching

Coaching zum individuellen Umgang mit Konflikten. Ein Konfliktcoaching nutzt Einzelnen und Gruppen, um einen individuellen Umgang mit Konflikten zu erreichen.

 

Konflikt-Moderation

Konflikte moderieren, mit Struktur begleiten und Ideen austauschen. Eine Konfliktmoderation dient als wichtige präventive Arbeit, vor einen und zu Beginn eines Konfliktes.

 

Mediation

Mediation ist ein Verfahren, bei dem ein neutraler Dritter hilft, Konflikte einvernehmlich und nachhaltig zu lösen.

Mediation verbessert Zusammenarbeit, steigert Produktivität, fördert Kreativität, stärkt Beziehungen und vermittelt langfristige Konfliktlösungskompetenz. Mediation ist Hilfe zur Selbsthilfe im Sinne des “Win-Win-Prinzips“

Der Mediator ist eine neutrale Person, die einen Verhandlungsraum eröffnet, Konfliktparteien zu gemeinsamen Gesprächen an einen Tisch bringt und vor allem die hinter Konflikten liegenden Bedürfnisse sichtbar macht.

Mediation kann helfen, Konfliktkosten zu vermeiden (z. B. durch die Lösung von Spannungen und Missverständnissen) und gleichzeitig psychologische Sicherheit in Teams zu stärken (für offene Kommunikation, Fehlerfreundlichkeit und Vertrauen). Beide Ziele ergänzen sich und fördern ein positives Arbeitsumfeld und Innovation.

Die Grundlage für Mediation in Deutschland ist das Mediationsgesetz (MediationsG), das Freiwilligkeit, Vertraulichkeit, Neutralität und die eigenverantwortlichen Einigung der Konfliktparteien regelt.

 

"Jede Mediation ist anders, aber jede Mediation ist zukunftsweisend."

 

Es geht darum, Lösungen für die zukünftige Zusammenarbeit zu erarbeiten. Dazu braucht eine Mediation die Mitarbeit aller Beteiligten.

Vorphase / Orientierungsphase

Mediation beginnt mit dem ersten Kontakt. Was ist Mediation? Die Eignung von Mediation für die Situation klären. Erste gemeinsame Einschätzung der Lage. Angebot und Vertrag. Offizieller Mediationsauftrag.

Einleitung der Mediation

Beziehungsebene und Sachebene klären. Die Schritte der Mediation klären. (Der Mediative U-Prozess). Beteiligte, Ziele, Vorgehen, Rollen, Spielregeln und Bereitschaft klären. Streitpunkte benennen

Sichtweisen ansprechen und gegenseitig verstehen

Gefühle spüren, ausdrücken und gegenseitig empathisch verstehen

Bedürfnisse spüren, ausdrücken und gegenseitig empathisch verstehen

Handlungsoptionen entwickeln

Entscheiden und das Handeln planen

Umsetzen

 

Konfliktmanagement

Aus gelösten Konflikten lernen und ein Konfliktmanagement-System in Teams und Unternehmen aufbauen. Mediation trägt durch kleine Verbesserungsprozesse bereits zur Weiterentwicklung der Organisation bei. Konflikte werden in ihrer Signalwirkung für Unstimmigkeiten nutzbar gemacht. Für eine Konfliktbearbeitungskultur, die über die einzelne Mediation hinauswirkt.

 

 

„Eine ehrliche Meinungsverschiedenheit ist häufig ein gutes Zeichen für einen Fortschritt.“

Mahatma Gandhi

 

 

Ulf Hecht

Training│ Coaching│ Beratung│ Supervision│ Mediation │ Moderation

Tel. +49 (0)2303 - 771995

Mobil: +49 (0)151 10468698

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Ulf Hecht │ Brunnenhäuserstrasse 5 │ D- 59425 Unna

Get more Joomla!® Templates and Joomla!® Forms From Crosstec